Der Watertoorn (Wasserturm) auf Borkum, ein neoromanisches Backsteinbauwerk beeindruckt. Seit 1900 thront es auf der Insel. Ursprünglich diente es der Wasserversorgung, verlor diese Funktion jedoch in den 1970er Jahren und verfiel zu einer Art “Wasserturm ohne Wasser”. Doch dank des Watertoorn Börkum e.V., eines engagierten Vereins wurde der Turm gerettet und restauriert. Nachfolgend trugen wir einige interessante Fakten über den Watertoorn zusammen.
Lediglich Eingangs die Infos, die wir hier oberhalb bereits streiften:
Geschichte
Der Turm wurde ursprünglich zur Wasserversorgung der Insel erbaut. Im Laufe der Zeit verlor er allerdings seine Funktion und verfiel allmählich.
![Wasserkreislauf von Borkum](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Wasserkreislauf.jpg)
![Schulungsraum vom Watertoorn](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Schlungsraum.jpg)
![Nachttöpfe beim Wasserturm Borkum](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Nachttoepfe.jpg)
![Watertoorn Druckmesser im Wasserturm Borkum](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Druckmesser.jpg)
![Ausstellungsraum im Wasserturm](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Ausstellungsraum.jpg)
![Watertoorn Ausstellung mit Besucherin](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Watertoorn-Ausstellung.jpg)
Restaurierung
Im Jahr 2010 pachtete der Verein das verfallene Gebäude und führte eine umfassende Restaurierung durch. Großzügige Spender und unentgeltlich arbeitende Fachleute trugen zu seinem heutigen Zustand bei.
Wassermuseum
Der Watertoorn wurde nicht nur restauriert, sondern auch zu einem Wassermuseum umgestaltet. Ziel ist es, das Bewusstsein für Trinkwasser als essenzielles Lebensmittel zu wecken und über verschiedene Aspekte des Trinkwassers zu informieren.
Innenausbau
Ins Innere des Turms wurden Galerien und Treppen eingebaut. Ein Sektor im Kopf des Turms ermöglicht den Blick auf einen Teil des mächtigen Wassertanks.
Ortsprägendes Bauwerk
Seit 2014 steht der Watertoorn als ortsprägendes Bauwerk in alter Pracht da und erfüllt nun eine wichtige Funktion als Wassermuseum.
Der Watertoorn Börkum e.V. setzte sich erfolgreich dafür ein, dieses Denkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Wassermuseum im Turm bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Bedeutung des Wassers auf Borkum zu erkunden.
Watertoorn Börkum
Steinstrasse 4
D-26757 Borkum
+49 4922 932 562
info@watertoorn-borkum.de
watertoorn-borkum.de
Exkurs zu Borkum
Borkum ist die größte der Ostfriesischen Inseln und bietet ihren Besuchern viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten .
![Borkum Tourismusinfo für Besucher](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Borkum-Tourismusinfo-300x225.jpg)
![Borkum Strandpavillon am Nordstrand](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Borkum-Strandpavillon.jpg)
![Borkum Shoppingmeile mit Restaurants](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Borkum-Shoppingmeile.jpg)
![Borkum Park im Zentrum](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Borkum-Park.jpg)
![Borkum Leuchttum im Abendhimmel](https://wasser.reisen/wp-content/uploads/sites/45/2023/11/Borkum-Leuchttum.jpg)
Die Insel liegt etwa 20 Kilometer vom Festland entfernt und kann mit der Fähre von Emden aus erreicht werden. Das Hotel Haus Borkum, in welchem ich übernachten konnte, ist nur 600 Meter von den Sandstränden der Nordseeinsel entfernt und bietet ein tägliches Frühstücksbuffet.
Die Schaumkronen der Nordsee branden auf so vielen Stränden der Insel, darunter der Nordstrand, der Südstrand, der Jugendbad-Strand, der FKK-Strand und der Ostbad-Strand. Um anderswie ebenso die Seele baumeln zu lassen, verwöhnen Sie die etlichen feinen Restaurants, darunter das Restaurant Alt Borkum, das ein Grill- und Spezialitätenrestaurant mit einer über 100jährigen Geschichte ausmacht.