Watertoorn auf Borkum

Blick auf dem Wasserturm von Borkum

Der Watertoorn (Wasserturm) auf Borkum ist ein beeindruckendes neoromanisches Backsteinbauwerk, das seit 1900 auf der Insel thront. Ursprünglich diente er der Wasserversorgung, verlor jedoch in den 1970er Jahren seine Funktion und verfiel zu einem “Wasserturm ohne Wasser”. Doch dank des Watertoorn Börkum e.V., eines engagierten Vereins, wurde der Turm gerettet und restauriert.

Hier sind einige interessante Fakten über den Watertoorn:

Geschichte: 

Der Turm wurde ursprünglich für die Wasserversorgung der Insel erbaut. Im Laufe der Zeit verlor er jedoch seine Funktion und verfiel.


Restaurierung: 

Der Verein pachtete das verfallene Gebäude im Jahr 2010 und führte eine umfassende Restaurierung durch. Großzügige Spender und unentgeltlich arbeitende Fachleute trugen dazu bei.


Wassermuseum: 

Der Watertoorn wurde nicht nur restauriert, sondern auch zu einem Wassermuseum umgestaltet. Ziel ist es, das Bewusstsein für Trinkwasser als wichtigstes Lebensmittel zu wecken und über verschiedene Aspekte des Trinkwassers zu informieren.

Innenausbau: 

Im Inneren des Turms wurden Galerien und Treppen eingebaut. Ein Sektor ermöglicht den Blick auf einen Teil des mächtigen Wassertanks im Kopf des Turms.


Ortsprägendes Bauwerk: 

Seit 2014 steht der Watertoorn als ortsprägendes Bauwerk in alter Pracht da und erfüllt nun eine wichtige Funktion als Wassermuseum.


Der Watertoorn Börkum e.V. hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, dieses Denkmal zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Wassermuseum im Turm bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Bedeutung des Wassers auf Borkum zu erkunden


Watertoorn Börkum
Steinstrasse 4
D-26757 Borkum

+49 4922 932 562
info@watertoorn-borkum.de
watertoorn-borkum.de

Exkurs zu Borkum

Borkum ist die größte der Ostfriesischen Inseln und bietet viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Besucher.

Die Insel ist etwa 20 km vom Festland entfernt und kann mit der Fähre von Emden aus erreicht werden. Das Hotel Haus Borkum, wo ich übernachtet hatte, ist nur 600 m von den Sandstränden der Nordseeinsel entfernt und bietet ein tägliches Frühstücksbuffet.

Die Insel hat viele schöne Strände, darunter der Nordstrand, der Südstrand, der Jugendbad-Strand, der FKK-Strand und der Ostbad-Strand. Es gibt auch viele Restaurants auf der Insel, darunter das Restaurant Alt Borkum, das ein Grill- und Spezialitätenrestaurant mit über 100 Jahren Geschichte ist. 

Aproz, die Mineralquelle der Migros

Glas Mineralwasser

Aproz ist das Mineralwasser der Migros. Das Wasser versickert im Mont-Fort-Massiv und quellt als Aproz Mineralwasser wieder heraus. Die Migros hat das Unternehmen im September 2023 in ihrer Kundenzeitung vorgestellt.

Die Quellen befinden sich oberhalb der Walliser Gemeinde Nendaz und sind  mit schweren Stahltüren gesichert. Dahinter führt ein schnurgerader Stollen direkt zu einer Felswand, aus der das Mineralwasser sprudelt. Insgesamt sieben Quellen sind vorzufinden. 

Aproz Mineralwasser enthält pro Liter 1650 Milligramm Mineralien. Das Mineralwasser wird vor seinem Transport ausschliesslich an der Quelle abgefüllt. Wer auf Klimaschutz achtet, sollte dessen Transportweise bedenken: 90% der Flaschen von Aproz sind auf dem Schienenweg unterwegs. In Bilten werden die PET Flaschen recycelt und daraus neue Rohlinge gewonnen. 

Die Maschinen von Aproz sind im Stande, stündlich fast 60`000 PET-Flaschen abzufüllen. PET lässt sich leichter befördern, doch manche Hersteller setzen auf Glasflaschen. Welche der beiden Behältnisse führt am Ende zur sinnvollsten Lösung?

Solange die PET-Flaschen keinem Sonnenlicht ausgesetzt sind, beläuft sich ihr Transport und deren Lagerung auf die sinnvollere der beiden Lösungen. Auch geschmacklich ergibt PET keinerlei Nachteile. 

Noch und noch hat die Migros in eigene Industrien investiert und somit den besseren Überblick über die Wertschöpfungskette ihrer Angebote. Auch andere Supermarktketten verfügen über eigene Marken, die für Konsumenten günstig sind.

Fjorderlebnis am Röstigraben

Friedlich kräuselt sich das Wasser eines Sees in Fribourg, des Schiffenensees. Entlang der Staumauer in Schiffenen bei Düdingen befindet sich der Campingplatz Schiffenen. Dort wurde die Saane gestaut. Inmitten einer fjordähnlichen Natur und umgeben von steilen Sandsteinformationen lockt er als wunderbar-beschwingendes Ausflugsziel.

Wir reisten mit Max; auf seinem Solarboot erzählte er uns allerlei über geschichtliche Hintergründe und jene Besitzer, welche in den majestätischen Schlössern rund um den See verweilen.
Einmal habe eine Wohnung im Schloss Bärfischen ersteigert werden können, ihrer schönen Möbel inklusive. Denn der Wohnungsbesitzer aus den USA machte sich aus dem Staub:

Die Schifffahrt dauert 1,5 Stunden, nämlich auf einem See, der 1963 geflutet wurde und heute 30’000 Haushalte mit Strom versorgt. Eindrucksvoll sind die Brücken, allesamt architektonische Meisterwerke. 

Kurz vor Fribourg liegt die Einsiedelei. In langwieriger Handarbeit wurden auf 150 Meter Länge zahlreiche Räumlichkeiten in den Fels geschlagen. Zweifellos auch an jenen Plätzen lohnen sich Besichtigungen.

Während der Einfahrt von Fribourg erleben wir ein atemberaubendes Panorama. Die mächtige Kathedrale empfängt uns Besucher, indem sie uns anstrahlt. Bald geht es zu Fuss weiter in die befestigte Unterstadt.

Diese Reise gefiel uns wirklich; auch ein kleiner, gut erreichbarer und wenig bekannter See vermag seinen ganz eigenen Reiz zu versprühen.
Dies legt auch der Schiffenensee an den Tag.

Vöslauer Mineralquelle und der Transport

Still deinen Wissensdurst

Ich bin unterwegs auf der Autobahn nach Wiener Neustadt. Bald sehe ich hier ein Schild “Bad Vöslauer Mineralquelle”. Ich kenne die Marke, international ist die ja vertreten. In einem Nachbarort essen wir. 

Kurz recherchiere ich; 100 Mio. Umsatz, das Unternehmen Ottakringer Getränke hält die Mehrheit. Nun versuche ich jemanden zu erreichen, es ist Freitag Nachmittag. Die Verantwortlichen aus dem Marketing sind bereits im Wochenende. Auf dem Tisch im Restaurant und später im Supermarkt; «Bad Vöslauer ist allgegenwärtig!»

Auch in Hamburg habe ich das Mineralwasser gesehen. Warum wird Wasser so weit transportiert? Die Fabrik liegt an der Autobahn. Wo ist hier ein Bahngleis? Transport besser via Zug? Leitungswasser besser mit Mineralstoffen aufwerten? Würde allerdings schwierig werden, das Wasser unterscheidet sich überall.

Allerdings schmecke ich hier kaum einen Unterschied zu anderem Mineralwasser. Welche Rolle spielt die Marke und der Abfüllort bei Konzerne, wie Coca Cola oder Nestlé? Einen «Wasser Sommelier», gibt es so einen Beruf? 

Jeden Tag um 10 Uhr ist eine Führung. Jetzt ist es dafür zu spät. Wir fahren noch für ein paar Fotos daran vorbei. Meinem Kollegen, der in der Nähe wohnt, bitte ich, einmal an einer Führung teilzunehmen und diese Fragen zu stellen. 

Informationen und Anmeldung zu Betriebsführungen

Hier geht’s zur Webseite der Bad Vöslauer Mineralquelle.

🍶

Flussfahrten, explodieren die Kosten?

Kreuzfahrtschiff bedeutet hohe Kosten

Die höchsten Kosten von Flussschiffen liegen im Energieverbrauch. Weiterhin stellen Zeitfenster wie zeitliche Puffer eine manchmal schwierige Herausforderung dar. Besucher möchten unbedingt einen bekannten und hübschen Ort am Fluss sehen; hier macht die Nachfrage enorm viel aus. Eine längere Reise sowie Zwischenhalts an kleinen unbekannten Orten ist selten. 

Als ich einst nach Amsterdam fuhr, legten dort drei Schiffe nebeneinander an, der Weg zu unserem Schiff führte durch zwei andere Schiffe. Es möchte nun mal jeder in diese wunderbare Stadt, obwohl sich bestimmt auch andere Orte lohnten.

Die Schiffsgastronomie macht oft nur einen geringen Teil der Kosten aus. Denn es wird ein beachtlicher Teil der Buffets ohne Service angeboten, und die Getränke an der Bar sind rentabel. 

Wo jetzt die Energiekosten steigen, verkürzen sich nun tendenziell die Flussreisen. Die Schiffsgastronomie wird sich verbessern (müssen). Denn jenes hochwertige Essen eines Spitzenkochs an Land, besonders in einem vertrauten Restaurant des eigenen Wohnquartiers, ist auf Schiffen seltener zu finden. Getränke werden auf dem Wasser wahrscheinlich weiterhin à la Carte angeboten, zumal Flussschiffe die charmanten Weingegenden äußerst oft anfahren.

Insofern wünsche ich mir mehr Zeit für Spaziergänge und Erkundungen an Land. Auch kleinere Destinationen könnten davon profitieren. Es bräuchte hier ein Umdenken, nach der Maxime; «Reisen braucht wirklich Zeit.» Vielleicht erfordert es auch eine höhere Flexibilität; lediglich Buchungen von Teilstrecken und vielleicht mal das Verlassen eines Schiffes in Budapest, um das Land zu erkunden und eine Woche später weiterzureisen.

Es ist klar, dass Schiffe weniger flexibel als Züge sind. Doch kommen solche oder ähnliche Überlegungen der Schifffahrt bestimmt früher oder später zugute, dem Tourismus an Land sicherlich schon viel früher.

Spielend kann der Erholungsfaktor auf einer Flussfahrt einmalig und das Erleben unvergesslich schön sein. Wir hoffen daher, dass sich Reiselustige gerne weiterhin Abstecher auf dem Wasser gönnen.

Mosel, ein kleiner Fluss verbindet Europa

Marktplatz von Trier in Abendstimmung

Die Mosel ist mit ihren Windungen ein wunderschöner Fluss. Bei einer Moselfahrt können auch Luxembourg, Metz und Nancy besucht werden. Im eleganten Nancy studierte ich ein Jahr am «ICN» neben regem Interesse zum Thema Europa. Die Mosel sowie der Rhein bringen den Menschen Europa näher. Eine Fahrt auf dem Fluss eignet sich prima dafür.

Viele Reisen auf der Mosel dauern nur wenige Tage. Die An- und Abreise zum Flusskreuzfahrtschiff erfolgt in der Regel mit einem Reisebus. «Twerenbold» hat daher im Mittelthurgau in einen Pionier der Flusskreuzfahrt investiert. Twerenbold hat seinen Sitz in Baden, wo ich zuhause bin.

Das grösste Angebot an Flussfahrten für auf die Mosel findet sich beim Veranstalter e-hoi.de, wobei wir hier liebend gerne weitere Reedereien listen. Dazu gehört beispielsweise das Schweizer Unternehmen Scylla.

Auf einer Flussreise entlang der Mosel wird beispielsweise das königlich anmutende Cochem passiert, an welcher Stelle eine Senfmühle besucht werden kann. Bisher habe ich nur Köln besucht, ein Beitrag zu Cochem dürfte folgen.

Hier der Plan einer Reise auf der Mosel zu Weihnachten, organisiert vom Unternehmen Mittelthurgau.

Tag 1 

Schweiz > Koblenz 

Busanreise nach Koblenz. Zur Adventszeit zeigt sich die Stadt von ihrer weihnachtlichen Seite. Die Stadt ist bekannt als deutsches Eck mit einer grossen Festungsanlage. Koblenz verwandelt sich in ein stimmungsvolles Vor-Weihnachtsparadies. Pferdekutschen rollen über malerische Altstadtplätze, der Duft von Lebkuchen belebt die Strassen. Der traditionelle Weihnachtsmarkt findet auf mehreren Plätzen der historischen Altstadt statt. Über 100 Buden locken mit kulinarischen Leckereien und weihnachtlichen Geschenkideen. Sie reisen mit der «Excellence Queen». 

Tag 2 

Koblenz > Cochem 

Sie fahren auf der Mosel bis Cochem. Mit ihren engen Gassen, ansehlich restaurierten Fachwerkhäusern und dem historischen Marktplatz erstrahlt die «Perle an der Mosel» zur Weihnachtszeit. Sie können auf eigene Faust die Senfmühle besuchen. Am Abend verlässt die Excellence Queen Cochem und steuert ihrem nächsten Ziel entgegen; Traben-Tarbach.

Tag 3 

Traben-Trarbach > Bernkastel 

Genießen Sie die winterlich vorbeiziehende Landschaft und lassen Sie sich an Bord verwöhnen. In unzähligen Windungen und Schleifen führt die Mosel ins mittelalterliche Bernkastel. Der Charme und die unverwechselbare Atmosphäre des Bernkasteler Weihnachtsmarktes wird Sie verzaubern. Abends Weiterreise in Richtung Trier. 

Tag 4 

Trier > Schweiz 

Trier ist eine alte Kaiserstadt der Römer. Die Römer hinterliessen in ihr zahllose Spuren. Es lohnt sich immer die Stadt zu besuchen und durch sie hindurch zu flanieren. Die Ponta Negra rühmt sich ihrer Weltbekanntheit.

Der zauberhafte Weihnachtsmarkt von Trier findet auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt mitsamt seiner Kulisse des Domes statt. In den fast 100 Holzhäuschen werden weihnachtliche Waren wie Schmuck, Holzspielsachen und Kerzen angepriesen. Für das leibliche Wohl sorgen Bratwürstchen, Reibekuchen, gebrannte Mandeln sowie heißer Winter-Tee und feiner Glühwein.

Informationen zur Flussreise:

Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG
Oberfeldstrasse 19
CH-8570 Weinfelden

+41 71 626 85 85
info@mittelthurgau.ch
mittelthurgau.ch

Geiseltalsee – gefluteter Braunkohleabbau

An einer Pressereise konnte ich den Geiseltalsee besuchen. Er hatte die vom Bergbau beanspruchte Fläche im Raum Merseburg zu einem Erholungsgebiet verwandelt. Der See ist 18 qkm groß und bis zu 80 Meter tief. 2003 war mit der Flutung begonnen worden. Heute ist der See ein schönes Erholungsgebiet, welches für viele weitgehend Neuland geblieben ist, selbst in der naheliegenden Region von Halle/Leipzig ein Unbekannter.

Der See bietet Tauchmöglichkeiten, das Wasser ist sehr klar. Im Geiseltalsee kann gepaddelt werden. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten mit einem Boot zu fahren; Fahrgastschiff, Floss, Tret- oder Hausboot. Auch Radfahrer lädt der 26 km lange Rundweg um den Geiseltalsee an. Ferner ist die Marina am Geiseltalsee gut gebucht, Ausbau wäre zwar möglich.

Webseite der Marina Mücheln

Während des Besuchs konnte ich eine Floßfahrt unternehmen. Die Flosse können ebenso wie Hausboote gemietet werden. Der Chef des Unternehmens «Ostboote» möchte alles möglichst ökologisch gestalten. Doch seine Kunden sind kaum bereit dessen Kosten zu tragen. Er geht mit enormem Idealismus ans Werk und wünscht sich mehr internationale Gäste.

Vorher besuchten wir Pfännerhall.

Ausstellung in Pfännerhall mit Seeausflug kombinieren;
Geiseltalexpress von Pfänderhall

Hier ein Angebot des «Hotel Geiseltal»;

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück und Parkplatz
  • Apero und Obstteller bei Anreise
  • 3 Gang Schlemmermenü inkl. Wein vom Geiseltalsee
  • Leihfahrräder.

+49 34633 9090
hotel-geiseltal.de

Informationen zum Projekt;

Förderverein Geiseltalsee
Geisentalstr. 1
D-06242 Braunsbedra

+49 34633 41302
geschaeftsstelle@geiseltalsee-ifv.de
geiseltalsee-ifv.de

Schwäbisches Meer auf Schifffahrt erleben

In Romanshorn liegt der Heimathafen der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt. Von dort aus kreuzt jede Stunde die Fähre nach Friedrichshafen. Viele weitere Kurslinien verbinden Städte am Bodensee. Gleich am Hafen vom Romanshorn befindet sich der SBB Bahnhof, bequem können Schiff und Zug kombiniert werden. 

Ich benutze gerne die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt, wenn ich mit dem Bayernticket von meiner Heimatstadt Selb aus in Lindau ankomme und über den See kreuze, um schliesslich wieder mit dem Zug nach Baden zu reisen. Die Fahrt über den Bodensee ist sicherlich ein Höhepunkt, der Genuss von Wind und Wasser, die Bewegungsfreiheit und viele freundliche wie sinnvolle Gespräche. Wer den Bodensee mit der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt erkunden möchte, dem schenken wir gerne eine Tageskarte, die bis Ende der Saison 2022 gültig ist.

Die Bodenseeschifffahrt ist sehr ausgeprägt, auch die weiteren angrenzenden Länder Deutschland und Österreich verfügen über Schifffahrtsgesellschaften und interessante Angebote. 

Neu gegründet wurde die Historische Schifffahrt Bodensee. Sie besteht aus dem Jugendstil-Dampfschiff Hohentwiel, einst Staatsjacht des Königs und dem «Art Deko Motorschiff» Österreichs. Beide bieten eine luxuriöse Ausstattung und erinnern an die Zeit vor 100 Jahren. Eine ganz besondere Tuchfühlung auf dem Schiff zu dinieren und flanieren. Die Historische Schifffahrt Bodensee bietet viele Sonderfahrten.

Die Schweizerische Bodensee-Schifffahrt organisierte einen guten Linienverkehr und einige spezielle Genussfahrten. Das Restaurant Hafen in Romanshorn sorgt für ausgezeichnete kulinarische Genüsse. An Bord werden Speisen durch das Team der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt frisch zubereitet. 

Ein Motorschiff, St. Gallen ist für die Vermietung z.B. von Hochzeitsfahrten reserviert. Dort kann eine Trauung durch den Kapitän vorgenommen werden. Die Bestuhlung an Bord kann sehr flexibel gehandhabt werden, die technische Ausstattung für Veranstaltungen ist erstklassig. 

Schweizerische Bodensee-Schifffahrt
Friedrichshafnerstr. 55
CH-8590 Romanshorn

+41 71 466 78 88
info@sbsag.ch
bodenseeschiffe.ch

https://youtu.be/B6X9JH9hNMk

Die Schweiz – ein Land der Seen, befahren werden alle grossen Seen.

  • Bieler und Neuenburger See
  • Genfersee
  • Hallwyler See
  • Lago Maggiore
  • Luganersee
  • Murtensee
  • Vierwaldstätter See
  • Zürchersee
  • Zugersee

Es wartet noch einiges an Arbeit, mehr zu den Schweizer Seen zu schreiben. 

Zur Schweiz verweise ich gerne auf meine Webseite;

Endlich an Bord der Fähre

Normalerweise funktioniert es auf Fähren schnell, reinfahren, rausfahren, ein wenig Kontrolle, doch länger als eine Stunde dauert es selten. Anders auf der Fähre von Odessa nach Poti. Dort wiehert der Amtsschimmel und führt zu chaotischen Abläufen. Ich habe von Motorradfahrern gehört, dass Sie von 21.00 bis 5.00 brauchten, um an Bord zu kommen, also acht Stunden.

Es mussten sechs verschiedene Stationen passiert werden, und die Bürokratie uferte dabei aus. Bei der Einreise nach Georgien erfolgte die Passkontrolle auf dem Schiff, diese dauerte je Person vielleicht 20 Minuten, also bestimmt wieder acht Stunden insgesamt. Damit dies etwas reibungsloser abläuft, wurden die Pässe mit Farben beklebt, um so systematisch die Fähre zu leeren.

Es ginge auch zügiger, ich bemängelte diese Zustände und suchte nach Lösungen. Plötzlich sollte ich, in dieser Gedankenwelt versunken, meinen Pass zeigen, und schon nach drei Minuten bekam ich den Stempel darauf. Das verdutzte mich.

Trotz dem Hin und Her denke ich sehr gerne an die Reise zurück. Die Stimmung an Bord war prima, das Essen reichlich und schmackhaft und meine Kabine bequem.

Hier ist mein Reisebericht;

Kopf einziehen Wasserstadt Nordhorn

Wir befahren die Vechte flussabwärts Richtung Nordhorn. Eine schöne Abwechslungsreise, darauf vielerlei Naturräumen passierend. Der Kanu Klaus weiß viele Anektoden zu Kanufahrten zu erzählen. Gerne spricht er über sein Engagement. Solche wie den Kanu Klaus könnte es mehr brauchen; unermüdliches Engagement für Tourismus und Natur.

Die Vechte beherbergt seltene Vögel, die sich bereits an die Menschen gewöhnt haben; einmal muss eine Fischtreppe genommen werden, ein anderes Mal Stromschnellen. Kurz vor dem Vechtesee befindet sich am Ufer der Tierpark, der unbedingt besucht werden sollte.

Am Abend sind wir in Nordhorn unterwegs, zurecht eine Wasserstadt. Ihre Altstadt liegt auf einer Insel, hier fließen viele Kanäle. «Wie Venedig! » «Kopf einziehen» ruft der Steuermann. Die Brücken liegen tief. Seine Warnungen fruchten, niemand schlägt sich den Kopf.

Auf einer Radtour in der Umgebung fahren wir an zig Kanälen entlang, sehen Wehre. Einst wurde der «Bentheimer Sandstein» nach Zwolle transportiert. Gerne für die Windmühlen wurde er verwendet.

Nordhorn Tourismusinformation

Fazit, wer das Wasser liebt, hat an Nordhorn seine Freude. Vor allem auch an der Umgebung, egal ob mit Kanu, Fahrrad oder auf einer Wanderung.

VVV Stadt und Citymarketing
Firnhaberstr. 17
D-48529 Nordhorn

+49 5921 8039 0
info@vvv-nordhorn.de
vvv-nordhorn.de